In unserer World of Benefits finden Sie Studien zur betrieblichen Altersversorgung (bAV). Durch die komfortable Suchfunktion finden Sie auch ältere Beiträge problemlos und schnell wieder.
Studien
Digitalisierung in der bAV spielt in Zukunft eine entscheidende Rolle
Die Administration der betrieblichen Altersversorgung (bAV) steht vor zahlreichen Herausforderungen, die sich in den letzten Jahren durch gesetzliche Änderungen, den technologischen Fortschritt sowie die steigenden Anforderungen an Serviceumfang und -qualität ergeben haben.
Zudem mussten die bAV-Verantwortlichen in den letzten Jahren beweisen, dass sie erfolgreich Krisen meistern können. Dazu zählen sicherlich die Folgen der Covid-19-Pandemie, die die bAV-Organisation einem Stresstest unterzogen haben. Auch die direkten und indirekten Auswirkungen der Energiekrise, der Inflation und des Fachkräftemangels werden die bAV-Community noch länger beschäftigen.
Diese Herausforderungen verstärken das Spannungsfeld der bAV-Verantwortlichen zwischen aktuellen operativen Notwendigkeiten und zukunftsgerichteter Weiterentwicklung. Um die Herausforderungen zu meistern, spielt die Digitalisierung eine entscheidende Rolle, besonders in Hinblick auf die Erhöhung der Effizienz, Qualität und Transparenz der bAV-Prozesse sowie die Steigerung der Kundenzufriedenheit.
Schneller und unkomplizierter Zugang zu Informationen gewünscht
Wünsche an Features einer digitalen Plattform
Top 10 der Features, die sich Unternehmen von einer
digitalen Plattform zur bAV wünschen
(Rangfolge nach Anzahl dem gewichteten Mittel der Einschätzung von „1 = verzichtbar“ bis
„4 = unverzichtbar“):
1. Information zum Entgeltumwandlungsangebot
2. Dokumentation der erreichten Anwartschaften
3. Berechnungstool: Erreichbare Leistung aus Entgeltumwandlung
(Simulation bei verschiedenen Beiträgen)
4. Online-Änderungsservice (Name und Adresse)
5. Bestandsverwaltung (An-, Abmeldungen, Beitragsänderungen)
6. Gesamtübersicht zur bAV beim Unternehmen
7. Berechnungstool: Voraussichtliche gesamte Versorgungsbezüge
(Bruttobetrachtung)
8. Online-Abschluss von Entgeltumwandlung
9. Berechnungstool: Netto-Aufwand Arbeitnehmer
10. Berechnungstool: Voraussichtliche gesamte Versorgungsbezüge
(Nettobetrachtung)
Betriebsrenten-Angebot immer entscheidender
Müssten sich Arbeitnehmer jedoch für eine Zusatzleistung entscheiden, dann fiele die Wahl sehr wahrscheinlich auf eine betriebliche Altersversorgung, die sie von ihrem (zukünftigen) Arbeitgeber erwarten. Laut der aktuellen Umfrage „2022 Global Benefits Attitudes Survey“ von WillisTowersWatson gaben 37 % der insgesamt über 1.500 Befragten in Deutschland an, dass die bAV ein wichtiger Grund dafür war, dass sie sich für ihren derzeitigen Arbeitgeber entschieden haben. Ein Höchstwert für die vergangenen zehn! Jahre: 2019 antworteten lediglich 29 % so.
Benefits – passend für die Generationen X, Y und Z
Angesichts der hohen Wechselbereitschaft der Mitarbeitenden spielen passende Benefits eine immer größere Rolle für Mitarbeitergewinnung und -bindung, aber auch für Engagement und Produktivität.
Hier ist vollständige Studie 2021/2022 verfügbar, ansonsten hier oder im Blog-Beitrag von HDI Pensionsmanagement nachlesen.
Studie „Betriebliche Altersversorgung im Mittelstand 2023“:
Die Studie „Betriebliche Altersversorgung im Mittelstand 2023“ greift die Ergebnisse der Expertenbefragung auf, die forsa für die beiden Herausgeber durchgeführt hat. Die Berliner Marktforschungsgesellschaft hat vom 8. bis 24. Mai 2023 insgesamt 200 Personalverantwortliche mit der Zuständigkeit für die betriebliche Altersversorgung aus deutschen mittelständischen Unternehmen mit 50 bis 500 Mitarbeitern befragt. Die Interviewpartner berichten darüber, welche aktuellen Trends sie in der bAV, im Markt und in der Risikoabsicherung sehen. Auch geben sie Auskunft über die Nachfrage ihrer Beschäftigten nach bAV-Angeboten.
Fast jeder zweite Experte sieht in bAV ein Instrument
für das Talentmanagement
Die bAV ist ein starkes Instrument für Arbeitgeber, um Nachwuchskräfte zu gewinnen und langfristig zu halten. Fast jeder zweite bAV-Experte im Mittelstand ist davon überzeugt, dass Arbeitgeber durch ein gutes bAV-Angebot inklusive einer Hinterbliebenenversorgung mehr junge Talente gewinnen und halten können (46 Prozent). Diese Position vertreten die Betriebe, nach Größe und Branche differenziert, in ähnlicher Weise. So sehen jeweils ähnlich viele kleinere, mittlere und größere Betriebe das Potential der bAV als HR-Instrument.
Arbeitgeber der Zukunft
Absicherung von Mitarbeitenden macht Arbeitgeber attraktiver
Themen von Akteulle Herausforderungen über Zusatzleistungen und Nachhaltigkeit in der bAV, betriebliche Krankenversicherung und Wünsche an die Beratung gemäß der aktuellen Unterlagen zur Demographie unter AXA-Makler.de und hier:
KMU-Studie zur Mitarbeitendenabsicherung
Weitere Informationen siehe auch unter:
Arbeitgeber der Zukunft | AXA Maklerportalhttps://entry.axa.de/axa-makler/pb/ceb/arbeitgeber-der-zukunft
bAV Studie 2022: In der Krise nimmt die Wahrnehmung von Vorsorge zu
Nachdem in der letztjährigen Befragung das Interesse der Teilnehmer an Themen der Altersversorgung leicht zurück gegangen war, zeigt die aktuelle Studie ein Revival der bAV. Das wird insbesondere durch die weitere Zunahme der Entgeltumwandlung deutlich. Möglicherweise sorgen Krisen kurzfristig für Ablenkung von Vorsorgethemen, erhöhen aber deren Bedeutung mittelfristig.
Ein zentrales und sehr bemerkenswertes Ergebnis ist, dass die Nutzung von Angeboten der Bruttoentgeltumwandung seit 2019 signifikant gestiegen ist (siehe Abbildung 1). Während in den Jahren bis 2019 die Teilnahme laut Angaben der befragten Arbeitnehmer zwischen 20 Prozent und 25 Prozent schwankte, partizipieren mittlerweile 47 Prozent an der Entgeltumwandlung.
Trotz Rechtsanspruch ist die Nutzung der Entgeltumwandlung sehr ungleich verbreitet
- Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte können einen Teil ihres Lohns steuer- und sozialabgabenfrei in eine betriebliche Altersvorsorge einzahlen (Entgeltumwandlung)
- Etwa 19 Prozent der Beschäftigten in der Privatwirtschaft nehmen diese Möglichkeit in Anspruch und wandeln im Schnitt jährlich gut 1300 Euro um
- Entgeltumwandlung ist über gesellschaftliche Gruppen hinweg unterschiedlich stark verbreitet; gerade im Niedriglohnbereich wird sie seltener genutzt als in Gruppen mit höheren Löhnen
- Auch betriebliche Merkmale machen einen Unterschied: Tarifbindung und Betriebsgröße stehen in einem positiven Zusammenhang zur Nutzung der Entgeltumwandlung
- Gezielte Unterstützung von Geringverdienenden oder eine obligatorische betriebliche Altersvorsorge könnten die Absicherung im Alter in benachteiligten Gruppen stärken
Hier finden Sie das vollständige pdf oder die Gesamtausgabe.
Abgesenkte Garantien, Sicherheit, Rendite (betriebliche) Altersversorgung und Niedrigzins – ALH
Kapitel 5: Fondsgebundene Produkte in der Unterstützungskasse?
bAV: Das Garantieniveau in der Beratungspraxis – ALH
Kapitel 2: bAV: Das Garantieniveau in der Beratungspraxis, Teil 1
Aktuelle Produkttrends in der bAV (Stand März 2022)
Bedarfsgerechte Garantien in bAV-Produkten (Stand Dezember 2021)
studie-provisionsverbot.pdf (ifa-ulm.de)
Die Kurzfassung ist bei Pfefferminzia nachzulesen.
Quelle: ifa Ulm